Teil 1: Träume von einer besseren Welt
Die Ausgabe am “Tag 1 nach dem Weltuntergang” musste sich zwangsläufig mit Utopien beschäftigen. Es diskutierten über Thomas Morus, Star Trek und Transhumanismus: Hagen Domaschke, Alexander Berg (Philosoph), Christian Engelschalt (Psychologe), Michael Brade (gbs Dresden, Schatzmeister) sowie Moderator Falko Pietsch (Pressesprecher der gbs Dresden).
Leider hatte der Mitschnitt-Server ein paar kleine Aussetzer, weshalb hier und da mal ein Wort, eine Silbe oder Note fehlen (es muss z.B. heißen “Little Creatures“, “Philipp Möller” oder “Live long and prosper!”).
Als absolutes Highlight sind drei der gespielten Musiktitel auch im podcast enthalten: Die SKAprifischer, aus deren Weihnachtsalbum wir diese entnommen haben, gestatten uns freundlicherweise die Nutzung.
Sendung vom 22.12.2012
Teil 2: Das Himmelreich als Utopie
Elysische Felder, das Schlaraffenland, das Nirvana, das Paradies – Orte ohne Mangel und Leid. Orte, an denen die friedliche Ewigkeit beginnt, wenn das endliche Leiden im Diesseits vergangen ist. Orte im Jenseits, für die Sinne der Sterblichen unerreichbar, nur den bereits Verstorbenen vorbehalten.
Doch was nützt die Vorstellung eines paradiesischen Jenseits und eines ewigen Lebens? Ist sie Trost oder Vertröstung? Wer profitiert vom Hoffen auf das Himmelreich? Welche Auswirkungen haben jenseitige Heilserwartungen auf das Leben im Diesseits?
Es diskutierten Hagen Domaschke (SKAprifischer), Alexander Berg (Philosoph), Christian Engelschalt (Psychologe) und Patrick Schönfeld (gbs Dresden, stellv. Vorsitzender), moderiert von Falko Pietsch (gbs Dresden, Pressesprecher).
Sendung vom 26.01.2013
Teil 3: Verleiht der Tod dem Leben Sinn?
Diskussionsrunde mit Ramann “Ray” Anandasivan (Medienwissenschaftler; in der Rolle des “Advocatus diaboli”), Alexander Berg (Philosoph; “Was ist ‘Sinn’ überhaupt?”) und Christian Engelschalt (Psychologe; “Sinnsuche geht an der Realität vorbei.”), moderiert von Falko Pietsch (gbs Dresden, stellv. Vorsitzender und Pressesprecher; “Nach Sinn zu suchen, ist… albern.”).
Sendung vom 23.03.2013
Teil 4: Transhumanismus I – Zwischen Fortschritt und Entmenschlichung
Utopie oder Dystopie? Vom “Transhumanismus” wird gern ein düsteres Bild gezeichnet, dementsprechend düster ist auch die öffentliche Wahrnehmung. Wir klärten zunächst über den Begriff sowie den aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung auf. Fazit der anschließenden Diskussion: Kein Transhumanismus ohne Humanismus! Für Star-Trek-Fans ist die Sendung ein absolutes Muss, denn die wohl philosophischste aller Science-Fiction-Serien, “Das nächste Jahrhundert” (“The Next Generation”), war häufig Anstoß der Betrachtungen.
Es diskutierten Ramann “Ray” Anandasivan (Medienwissenschaftler), Christian Engelschalt (Psychologe) und Falko Pietsch (gbs Dresden, stellv. Vorsitzender und Pressesprecher), moderiert von Patrick Schönfeld (gbs Dresden, stellv. Vorsitzender).
Sendung vom 27.04.2013
Teil 5: Transhumanismus II – Zwischen Fortschritt und Entmenschlichung
Sendung vom 25.05.2013