09/2014: Blick auf die Zukunft – Licht und Schatten

22.09.2014
Blick auf die Zukunft – Licht und Schatten

Liebe Freundinnen, liebe Freunde der gbs Dresden!

Rund 15 % der Stimmen bei der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag gingen an Vertreter dezidiert menschenverachtender oder fortschrittsfeindlicher Positionen. Dieses Ergebnis wird uns die nächsten Jahre beschäftigen müssen! Und bereits am kommenden Mittwoch wollen wir bei unserem Stammtisch zu diesem Thema mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen.
Doch auch erfreuliche Neuigkeiten gibt es in diesem Newsletter, welcher wie immer beginnt mit der…

Übersicht
1. Termine
2. Das gute Leben. Was brauchen wir für unser Glück?
3. Schachmatt, Atheisten!
4. Stadt Leipzig wirft mit Geld nach Katholiken und schickt Kritikern die Staatsanwaltschaft
5. Am Ende des Weges. Humanistische Positionen und Argumente zur Debatte um den assistierten Suizid
6. Verlosung

1. Termine

Mi, September 2014, 19 Uhr
Gottlos-Glücklich-Stammtisch
THEMA: Der neu gewählte Landtag
Café Neustadt, Bautzner/Ecke Pulsnitzer Straße
(separate Raucherlounge im 1. OG)

Sa, 27. September 2014, 18 Uhr
(jeden 4. Samstag im Monat)
DenkZeit. Die philosophische Selbsthilfe
coloRadio auf UKW 98,4 und 99,3 MHz im Großraum Dresden oder als Live-Stream
Details & neues Sendungsarchiv unter www.gbsdresden.de/?page_id=1430

Fr, 10. Oktober 2014, 20 Uhr
Philosophische Werkstatt
NEUER ORT: „flax“, Schönfelder Str. 2, 01099 Dresden
(veganes Café & Küche, rauchfrei!)
Details unter www.gbsdresden.de/?page_id=1095

10.+12.+14. Oktober 2014 (Vorprogramm)
17.-25. Oktober 2014 (Festival)
6. Umundu-Festival für
nachhaltigen Konsum
Programm und mehr unter www.umundu.de/dresden/festival/2014

2. Das gute Leben. Was brauchen wir für unser Glück?

Mit einer Themenvielfalt von Elektronik über Kultur und Ressourcen bis Umwelt lädt das Umundu-Festival Dresden bereits ab dem 10. Oktober 2014 ein, sich über global nachhaltigen Konsum zu informieren und zu diskutieren. Das Programm umfaßt 60 Einzeltermine, ein dreitägiges Symposium und den Festivalmarkt. Zum Stöbern und Anmelden lädt die übersichtlich gestaltete Internetseite ein:
www.umundu.de/dresden/festival/2014#programm
In unserer monatlichen Radiosendung „DenkZeit. Die philosophische Selbsthilfe“ war im August mit Sarah Ackerbauer eine der Umundu-Organisatorinnen zu Gast, nachzuhören auf unserer Homepage:
www.gbsdresden.de/?p=2918

3. Schachmatt, Atheisten!

Neugier wecken, Aufmerksamkeit aufrecht erhalten, Standpunkte verdeutlichen, Argumentieren, Denkanstöße geben u.v.m. – die Anforderungen an mediale Präsentationen sind nicht gerade klein. Die gbs Dresden bereitet derzeit einen neuen youtube-Kanal vor, der die gängigsten Argumente und Vorwürfe von Gläubigen und Esoterikern auf ihre Stichhaltigkeit untersuchen wird, ohne zu belehren oder zu langweilen. Über den Start werden wir natürlich umgehend berichten, vermutlich zuerst bei facebook (www.fb.com/gbsDresden).
Wer nicht bei facebook ist, verpaßt dennoch keine unserer Leseempfehlungen, Einladungen oder Texte! Denn schon auf unserer Startseite www.gbsDresden.de kann man alles mitlesen!

4. Stadt Leipzig wirft mit Geld nach Katholiken und schickt Kritikern die Staatsanwaltschaft

Der Katholikentag 2016 in Leipzig wird aus der Stadtkassen mit einer Million Euro bezuschusst. Das hat der Stadtrat mit einer knappen Mehrheit am vergangenen Mittwoch entschieden. Der Skandal dabei: Während der Kirche mal wieder der rote Teppich ausgerollt wird, müssen sich die Organisatoren vom „11. Gebot“ mit der Staatsanwaltschaft auseinandersetzen – dabei fordern sie nur, dass endlich der Verfassungsauftrag zur Trennung von Staat und Kirche umgesetzt wird!
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat ein Ermittlungsverfahren eröffnet, da ihr selbst eine Skulptur im Wert eines Kleinwagens nicht genügt, um eine (nicht anmeldebedürftige) Kunstaktion zu vermuten. Stattdessen soll es sich um eine nicht angemeldete Versammlung gehandelt haben, als die Organisatoren bereits am 15. und 16. Juli 2014 mit der knapp drei Meter hohen Moses-Skulptur durch die Leipziger Innenstadt zogen, um diese vor dem neuen Rathaus aufzustellen und damit auf den Verstoß gegen das Verfassungsprinzip der weltanschaulichen Neutralität hinzuweisen.
Natürlich haben die Jenaer, Weimarer, Leipziger und Dresdner Konfessionsfreien mit „Moses“ dafür gesorgt, dass Passanten anhalten und nachdenken. Doch sie haben nie dazu aufgerufen, gemeinsam mit ihnen vor Ort zu protestieren, wie es für eine Versammlung notwendig gewesen wäre. [0359]
Etwas Gutes hat die ganze Angelegenheit möglicherweise doch: Die öffentliche Diskussion, auch über vergleichbare Zuschüsse, die in Münster geplant sind, ist in vollem Gange. Einen Eindruck davon vermittelt unser Pressespiegel:
www.gbsdresden.de/?page_id=296

5. Am Ende des Weges. Humanistische Positionen und Argumente zur Debatte um den assistierten Suizid

Die Selbstbestimmung am Ende des Lebens gehört zu den humanistischen Grundwerten. Diese Selbstbestimmung ist durch eine parlamentarische Initiative konservativer Abgeordneter bedroht. Insbesondere die Frage des assistierten Suizids seht dabei im Mittelpunkt. Profilierte HumanistInnen haben dazu aus humanistischer Sicht Stellung genommen und Vorschläge unterbreitet. Dazu gehört nicht nur – unter bestimmten Voraussetzungen – die kontrollierte Ermöglichung der ärztlichen Hilfe beim Sterben, sondern auch die Einführung einer qualifizierten Suizidkonfliktberatung, um Selbsttötungen vorzubeugen.
Gita Neumann (Bundeszentralstelle Patientenverfügung), Michael Bauer (HVD Bayern) und Erwin Kress (HVD NRW) haben eine Broschüre mit dem Titel der Überschrift veröffentlicht:
www.humanismus.de/aktuelles/ende-weges
Gita Neumann war zudem kürzlich als Diskutantin bei „Beckmann“ in der ARD zu Gast:
www.daserste.de/unterhaltung/talk/beckmann/sendung/18092014-ein-ende-in-wuerde-wer-bestimmt-wie-wir-sterben100.html

6. Verlosung

Auch in diesem Newsletter haben wir wieder eine vierstellige Zahl (keine Jahreszahl!) versteckt. Wer sie entdeckt hat, schreibt bitte bis zum 19. Oktober 2014, 24 Uhr eine Email an post [ätt} gbsDresden [punkt} de mit dem Betreff “Gelesen!”. Unter den ersten sechs richtigen EinsenderInnen verlosen wir ein vom Autor Philipp Möller signiertes Exemplar seines Bestsellers „Isch geh Schulhof“. Ein Würfel wird’s entscheiden; Mitglieder des Vereinsvorstands können natürlich nicht teilnehmen.

Wir freuen uns auf Post und Wiedersehen!
Herzliche Grüße vom
Team der gbs Dresden

Über Michael Brade

Schatzmeister
Dieser Beitrag wurde unter Newsletter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.