10/2015: Mein Ende gehört mir! Filme, Diskussionen, Beratung

13.10.2015

Liebe Freundinnen, liebe Freunde der gbs Dresden!

Der Herbst hat spürbar begonnen; Zeit, die Ergebnisse unserer Arbeit während der letzten Monate kundzutun!

Übersicht

1. Themenwoche „Mein Ende gehört mir!“
2. Das Meer in mir | Film und Diskussion am 18.10.2015
3. Beratungsangebot des HVD Dresden | ab 22.10.2015 immer donnerstags
4. Terry Pratchett: Choosing To Die | Film und Diskussion am 25.10.2015
5. DenkZeit. Die philosophische Denkhilfe | jeden vierten Sonntag im Monat
6. Skeptiker-Brunch | jeden ersten Sonntag im Monat
7. Neues Video von ||:2weifelhaft:||
8. Einkaufen mit Engagement verbinden

1. Themenwoche „Mein Ende gehört mir!

In der Themenwoche „MEIN ENDE GEHÖRT MIR“ vom 18. bis 25. Oktober 2015 zeigt die gbs Dresden in Zusammenarbeit mit dem Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) zwei Filme zum kontroversen Thema des selbstgewählten Sterbens und bietet Diskussionsmöglichkeiten. Im Anschluss an die Filme stellen sich Experten von gbs und HVD der Diskussion – sei es über die ethische Frage des Sterbewunsches, die aktuellen Gesetzesentwürfe des Bundestages zur Kriminalisierung der Suizidhilfe oder für Fragen zu Patientenverfügungen und rechtlicher Vorsorge.
Eintritt: jeweils 6 Euro (ermäßigt 4 Euro für Schüler*innen, Student*innen, DresdenPass-Inhaber*innen und Mitglieder von gbs- oder HVD Dresden).
An dieser Stelle sei auch auf unsere DenkZeit-Sendungen zum Thema hingewiesen:
Sterbehilfe – Dürfen wir über unser Leben frei verfügen?
http://www.gbsdresden.de/?p=2669
Suizidhilfe und die gesetzliche Neuregelung
http://www.gbsdresden.de/?p=3183

2. Das Meer in mir

Den Auftakt der Themenwoche bildet am 18.10.2015 der Film DAS MEER IN MIR, beruhend auf dem authentischen Fall des Spaniers Ramón Sampedro. Nach einem Badeunfall vom Hals ab gelähmt, kämpfte er öffentlich für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Nicht nur sein couragierter Feldzug bis vor das oberste spanische Gericht, sondern auch sein 1996 erschienenes Buch „Cartas desde el infierno“ (Briefe aus der Hölle), eine Sammlung persönlicher Briefe, Petitionen und Eingaben, lösten in seiner Heimat und über die Landesgrenzen hinweg kontroverse Diskussionen um die Sterbehilfe aus.
Trailer: http://www.tobis.de/film/das-meer-in-mir
Sonntag, 18. Oktober 2015, 18 Uhr
Thalia Kino, Görlitzer Str. 6
Tram 6/11, Hst.“Bautzner/Rothenburger Straße“ oder
Tram 13, Hst. „Görlitzer Straße“

3. Beratungsangebot beim Humanistischen Verband Deutschlands – Stadtverband Dresden e.V.

Jeder Mensch hat andere Vorstellungen, was er für sich als „lebenswertes“ oder „würdiges“ Leben betrachtet. Eine Patientenverfügung regelt, was in dem Fall (und nur dann!) geschehen soll, wenn man sich nicht mehr mitteilen, also keinen Willen mehr äußern kann. Solche Situationen können durch Unfall (z.B. mit anschließendem Koma) oder plötzlicher Erkrankung (z.B. Schlaganfall) eintreten. Auch bei bestehender Krankheit mit fataler Prognose (z.B. Alzheimer-Demenz, Chorea-Huntington, Krebs) bestimmt man rechtzeitig, welche Therapiemaßnahmen noch erfolgen sollen, unter keinen Umständen vorgenommen werden dürfen oder wann jegliche Lebenserhaltungsmaßnahmen abgebrochen werden müssen. Nur rechtlich und vor allem medizinisch einwandfrei formulierte Patientenverfügungen sind für alle Beteiligten bindend.
Hierzu und zu den anderen Angeboten des HVD Dresden berät Michael Brade bereits seit längerem, ab 22. Oktober 2015 nunmehr regelmäßig individuell und vertraulich.
Weitere Infomationen unter www.hvd-dresden.org
ab 22. Oktober 2015 immer donnerstags, 15-18 Uhr
Stadtteilhaus Prießnitzstr. 18, 1. OG rechts
Tram 11, Hst. „Pulsnitzer Straße“

4. Terry Pratchett: Choosing To Die

Der Dokumentarfilm von und mit Fantasyautor Terry Pratchett zeigt Suizidbegleitung, wie sie der Schweizer Verein Dignitas anbietet, welche jedoch nicht nur in Deutschland verboten ist. Der Autor begleitete Peter Smedley bis zum Ende und sorgte mit seinem in der BBC gesendeten Film für einen Tabubruch und Proteste.
Seit 2007 beschäftigte sich Pratchett aufgrund seiner Alzheimer-Diagnose selbst mit der Frage, was Würde beim Sterben bedeutet. Seine Aufnahmen eines Sterbenden polarisieren, wobei im Film Pratchett das „Pro“ vertritt, sein Assistent Rob Wilkins das „Contra“ zur Suizidbegleitung.
Mehr zum Film: http://www.cinema.de/film/terry-pratchett-choosing-to-die,6050560.html
Sonntag, 25. Oktober 2015, 18 Uhr
Thalia Kino, Görlitzer Str. 6
Tram 6/11, Hst.“Bautzner/Rothenburger Straße“ oder
Tram 13, Hst. „Görlitzer Straße“

5. DenkZeit. Die philosophische Denkhilfe

Unsere Philosophische Werkstatt arbeitet kontinuierlich seit März 2012. Die Ergebnisse präsentieren Sie jeden vierten Samstag im Monat ab 18 Uhr in unserer Radiosendung DenkZeit. Die philosophische Selbsthilfe, einer Zusammenarbeit mit coloRadio. Der nächste Sendetermin:
Samstag, 24. Oktober 2015, 18 Uhr
coloRadio auf UKW 98,4 und 99,3 MHz im Großraum Dresden
oder als Live-Stream auf www.coloradio.org
Zu Sendungsarchiv / Podcasts…
http://www.gbsdresden.de/?page_id=1430

6. Skeptiker-Brunch

Wir laden herzlich ein zu unserem Skeptiker-Brunch für Säkulare, Freidenker, Skeptiker, Atheisten und Humanisten – immer am ersten Sonntag eines Monats! Bei kalten und heißen Getränken, leckerem Essen und lockerer Atmosphäre treffen sich fröhliche Menschen – und keine “höhere Macht” schaut zu. Ohne Agenda oder festen Rahmen lebt das Treffen von dem, was alle an Themen, Neugierde, Ideen und Informationen mitbringen. Der Skeptiker-Brunch findet in Dresden als gemeinsames Treffen von GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), HVD (Humanistischer Verband Deutschlands) und uns als gbs-Regionalgruppe statt.
Der nächste Termin:
Sonntag, 1. November 2015, 10 Uhr
LAIKA café*bar, Kamenzer Str. 20
Tram 11, Hst. „Pulsnitzer Str.“ oder
Tram 13, Hst. „Alaunpark“

7. ||:2weifelhaft:||

Schachmatt Atheisten – die schlimmsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts wurden von „gottlosen“ oder „atheistischen“ Regimes verübt! Führt ein Bedeutungsverlust von Religion und Gottesfurcht zu Werteverfall, Verrohung, gefährlichen Ideologien und Diktaturen? Patrick Schönfeld und Falko Pietsch haben sich bei „2weifelhaft“ mit dem Thema auseinandergesetzt. Spoiler: Die Anwort auf die Eingangsbehauptung lautet Nein!
https://www.youtube.com/watch?v=Rhvg4IXmWY8

https://www.facebook.com/2weifelhaft

8. Einkaufen mit Engagement verbinden

Der HVD Dresden hat unter dem Motto „Potenziale entfalten – Vernunft entfesseln!“ einen Tischkalender für das Jahr 2016 herausgegeben. Mal keck, mal nachdenklich gibt er Monat für Monat Denkanstöße. Und sobald man die Postkarten abtrennt und auch tatsächlich verschickt, auch Freunden und Bekannten! Außerdem wurden für jeden Monat Hintergrundinfos zum Motiv angekündigt.
Der Erlös kommt den Bildungsprojekten in Dresden zugute – unserer schönen Stadt mit 80 % konfessionsfreien Einwohner*innen, die seit „Pegida“ und Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte immer wieder als Paradebeispiel herhalten muss, warum die Menschen angeblich Religion und die Kirche bräuchten.
15,99 €, zzgl. 2 € Versandkosten
www.hvd-dresden.org/kalender

Herzliche Grüße vom
Team der gbs Dresden

Über Michael Brade

Schatzmeister
Dieser Beitrag wurde unter Newsletter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.