Tätigkeiten 2011

Die Arbeit des Vereins war maßgeblich von den Vorbereitungen der Veranstaltungen im Rahmen der „Religionsfreien Zone“ als Alternativprogramm zum 33. EKT unter dem Motto „…und da wird dein Hirn sein!“ geprägt. Vier Infostände auf der Prager Straße bzw. vor dem Filmtheater Schauburg haben im Vorfeld für große Aufmerksamkeit bei den Einwohnern, Touristen und den Medien gesorgt, so dass während des Aktionszeitraums 1. bis 4. Juni 2011 mehrere Tausend Menschen die Veranstaltungen und das Rahmenprogramm (Gespräche am Infopavillon, Verteilen von Informationsmaterial, Galerie des Humanismus) wahrgenommen haben.

Die Mischfinanzierung aus Spenden durch bundesweiten Aufruf, Merchandising und Eintrittspreisen für die meisten Veranstaltungen hat sich als tragfähig herausgestellt. Es konnten Rücklagen für die künftige Arbeit gebildet werden.

Ferner hat sich der Verein mit einem Infostand am diesjährigen Christopher-Street-Day beteiligt sowie die gbs-Regionalgruppe Mittelthüringen in Erfurt personell und mit Infomaterial am Rahmenprogramm und der Demonstration gegen den Papstbesuch u.a. im Deutschen Bundestag unterstützt.

Überschattet wurden die Erfolge durch den gemeinschaftlichen Rück- und Austritt von Vorstandsmitgliedern und daraufhin weiteren Austritten mit fragwürdigen und teilweise offensichtlich vorgeschobenen Begründungen. Die Übergabe von Unterlagen, Materialien und elektronischen Daten durch die ehemaligen Vorstände verlief schleppend.

Nach kommissarischer Leitung des Vereins durch den Schatzmeister wurde in der Mitgliederversammlung am 16.11.2011 ein neuer Vorstand aus Mitgliedern gewählt, die sich für weitere Tätigkeitsfelder jenseits bloßer Religions- und Kirchenkritik aussprachen; dies u.a. vor dem Hintergrund, dass es in Sachsen keinen tätigen Humanistischen Verband gibt, der als Weltanschauungsgemeinschaft sowie Sozialträger die Werte von Aufklärung und Humanismus lebt, umsetzt und vermittelt.

Als weitere Projekte des Vereins sind die optische und inhaltliche Überarbeitung und Erweiterung der Homepage, die Umstellung des Mitglieder-Emailverteilers zum Diskussionsmedium (alle Vereinsmitglieder können seither Rundmails verschicken) und die angestrebte „Säulenstruktur“ des Vereins (Definition von Projekt-Teams und jeweiligen Ansprechpartnern: Veranstaltungen, Philosophische Werkstatt, Kitas, Jugendfeiern, Bestattungskultur etc.) zu nennen.

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.