9. Haben Nationalsozialismus und Stalinismus im 20. Jahrhundert nicht viel schlimmer gewütet als sämtliche theistischen Religionen? Und sind letztere nicht notwendig, um den Rückfall in die Barbarei zu verhindern?
Nationalsozialismus und Stalinismus waren politische Religionen, die alle Eigenschaften besaßen, die vitale Glaubenssysteme auszeichnen: Sie verfügten über „unantastbare Propheten“, die behaupteten, privilegierten Zugang zur „absoluten Wahrheit“ zu haben, „heilige Schriften“, die niemals in Frage gestellt werden durften, hierarchisch gegliederte „Priesterschaften“, die das jeweilige Evangelium sklavisch verkündeten, „Ketzer“, die den Mut aufbrachten, gegen Dogmen zu verstoßen, sowie „Inquisitoren“, die jene Ketzer erbarmungslos verfolgten.
Aufgrund der vielen strukturellen Ähnlichkeiten der politischen Religionen mit den traditionellen „Hochreligionen“ ist es nicht verwunderlich, dass das etablierte Christentum nicht in der Lage war, die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland zu verhindern. Im Gegenteil: Es war, abgesehen von einigen wenigen christlichen Widerstandskämpfern, eine zentrale Stütze des Systems. Da manche Bischöfe und Journalisten sich in jüngster Zeit dadurch hervortaten, ausgerechnet den Atheismus für die Gräuel des Nationalsozialismus verantwortlich zu machen, muss in diesem Zusammenhang daran erinnert werden, dass unter Hitler „Gottgläubigkeit“ gewissermaßen zur Staatsdoktrin wurde. Die Mehrheit der Nazigefolgschaft bekannte sich zum christlichen Glauben, eine Minderheit verstand sich als „gottgläubig“ etwa im Sinne des Himmlerschen Esoterik-Kultes. Atheisten hingegen waren sowohl in der NSDAP als auch in der SS unerwünscht, da „Gottlosigkeit“ als Ausdruck des „zersetzenden jüdischen Geistes“ galt.
Dies hatte weitreichende politische Konsequenzen: Während die Freidenkerverbände sofort nach der nationalsozialistischen Machtergreifung verboten wurden (in der ehemaligen Berliner Zentrale der Freidenker richtete die Evangelische Kirche sogar mit Segen der NSDAP die „Reichszentrale zur Bekämpfung des Gottlosentums” ein!), schloss Nazideutschland mit dem Vatikan das verhängnisvolle „Reichskonkordat“ ab, von dem die Kirchen bis heute profitieren! Im Vorfeld des Konkordats verschaffte ausgerechnet die katholische Zentrumspartei der NSDAP die nötigen Stimmen zur Durchsetzung des sogenannten Ermächtigungsgesetzes, das die Nazi-Tyrannei erst ermöglichte.