Die mediale Strahlkraft der Person Martin Luthers ist unbestritten. Nach Kräften durch Staat und Medien gefördert, blüht der Mythos Luther unreflektiert und verschweigt die dunkle Seite des Reformators, denn in kaum einer aktuellen Publikation wird auf die leidenschaftliche Befürwortung der Hexenverfolgung oder den ausgeprägten Antisemitismus Luthers eingegangen. Somit wird versucht, eine Heiligengestalt zu kreieren, die sich an Touristen aus aller Welt leichtbekömmlich verkaufen lässt.
Wenn sie Lust haben, Luther in seiner Gänze, als Mensch und nicht als Mythos kennenzulernen, sind Sie herzlich eingeladen, an der Podiumsdiskussion „Luther – Kind seiner Zeit oder seiner Zeit weit voraus?“ teilzunehmen.
Es diskutieren:
Prof. Dr. Gerhard Lindemann (TU Dresden, Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte)
Jan Schwulst (GeFAHR e.V., Vereinsvorsitzender)
N.N., Bistum Dresden-Meißen
Falko Pietsch (GeFAHR e.V., Pressesprecher)
Mittwoch, 30. Mai, 19.00 Uhr
Aula des Vitzthums-Gymnasiums
Paradiesstr. 35, 01217 Dresden
Karten an der Abendkasse:
6 € / 3 € für SchülerInnen, Studis, DD-Paß-Inhaber, Vereinsmitglieder
Hinweis:
Dafür entfällt an diesem letzten Mittwoch des Monats der Stammtisch!
Schon jetzt mitdiskutieren – dafür ist der Kommentarbereich da:
2 Antworten auf Luther – Kind seiner Zeit oder seiner Zeit weit voraus?